Sternwanderung

Am Nationalfeiertag trafen sich 3 Gemeinden im Kamptal beim sogenannten 3-Gemeinden-Eck, ein Felsen mitten im Kamp, an diesem Punkt treffen sich die Grenzen der 3 Gemeinden Großgöttfritz, Rappottenstein und Zwettl.

Bei schönem, herbstlichem Wetter machten sich Wanderer aus den 3 Gemeinden auf den Weg um pünktlich um 14:30 beim Treffpunkt im Kamptal zu sein. Auf Hundertwassers Spuren, dem Wanderweg 55a wanderte die Gruppe aus Zwettl vorbei an der Hahnsäge, seinem ehemaligem Wohnhaus, Richtung Treffpunkt. Die größte Gruppe kam aus Großgöttfritz und startete in Großweißenbach Richtung Kamptal. Den wohl kürzesten Weg, hatten die Wanderer aus der Gemeinde Rappottenstein, die beim Dorfmuseum Ihre Wanderung begannen.

Wie geplant trafen sich die vielen Wanderer um 14:30 etwas unterhalb vom 3-Gemeinden-Eck bei der Labstelle. Die Versorgung der Wanderschar übernahm der Kameradschaftsbund Großgöttfritz, die vielen Helfer sorgten schnell für Speis und Trank. Vom windigen Wetter war im Kamptal nichts zu spüren, windgeschützt stand dem geselligen Beisammensein nichts im Wege. Für die musikalische Umrahmung sorgte eine Bläsergruppe des Musikvereins Rappottenstein.

Einige Wanderer machten sich direkt auf den Rückweg, die anderen wanderten weiter bzw. wieder zurück zum Dorfmuseum Roiten. Schnell stellte sich heraus, dass das Lagerfeuer nicht der gemütliche Ort war, sondern das Museum, wo der Ofen für angenehme Wärme sorgte und der Wind draußen bleiben musste.
Für einen kurzen Einblick in unsere Ausstellungen sorgte unser Museumsführer Anton Barth. Auch die Helfer des Kameradschaftsbundes besuchten uns noch im Museum, nachdem sie Ihre Zelte im Kamptal abgebrochen hatten.

Um 17:00 traf der Shuttlebus nach Zwettl ein, der die Wanderer mit der weitesten Strecke wieder an den Ausgangspunkt zurück brachte.

Die Idee zur Sternwanderung hatte Ehrenobmann Hermann Neulinger.

Die Stadtgemeinde Zwettl unterstütze dies mit der Sammlung der Programmpunkte und dem Entwurf und Druck des Plakates. Aus der Gemeinde Großgöttfritz übernahm der Kameradschaftsbund die Organisation und Betreuung der Labstelle und die Gemeinde Rappottenstein übernahm die Kosten für die musikalische Umrahmung. Die Bewerbung erfolgte durch die 3 Gemeinden, dem Dorfmuseum Roiten und Hermann Neulinger.

3 Gemeinden, ein gemeinsames Ziel, viele fröhliche Gesichter, angeregte Gespräche, gute Stimmung, es war ein geselliger Nachmittag!

© Titelbild Stadtgemeinde Zwettl
Vizebürgermeisterin Sonja Hörth (Rappottenstein), GGRin und Obfrau des Dorfmuseums Roiten Roswitha Haghofer (Rappottenstein), Vizebürgermeister Christian Huber (Großgöttfritz), Bürgermeister Franz Wagesreither (Großgöttfritz), Altbürgermeister Johann Hofbauer (Großgöttfritz), Vizebürgermeister Alexander Leutgeb (Zwettl) und der Ehrenobmann des Dorfmuseums Roiten Hermann Neulinger.

© weitere Fotos Dorfmuseum Roiten/Roswitha Haghofer

Zurück